Aufstrebende UFC Talente die du kennen solltest
Fantasy Sports Blog
Lukas Reinhardt
2025-10-17

Aufstrebende UFC Talente die du kennen solltest

Entdecke die vielversprechendsten neuen Kämpfer in der UFC. Diese aufstrebenden Talente könnten die nächsten Champions werden und dein Fantasy Team bereichern.

Die Zukunft der UFC: Nachwuchskämpfer mit enormem Potenzial

Die UFC entwickelt sich ständig weiter, und während etablierte Namen wie Adesanya, Volkanovski oder Oliveira weiterhin Schlagzeilen machen, wächst im Hintergrund eine neue Generation von Kämpfern heran, die das Potenzial haben, die Mixed Martial Arts Welt komplett auf den Kopf zu stellen. Für Fantasy-MMA-Spieler ist es entscheidend, diese aufstrebenden Talente frühzeitig zu identifizieren – denn wer heute die richtigen Kämpfer in sein Team holt, könnte morgen bereits die Früchte ernten, wenn diese Athleten ihren Durchbruch feiern.

In Deutschland gewinnt Fantasy MMA kontinuierlich an Bedeutung. Die Zeitverschiebung zu den amerikanischen Events mag zwar eine Herausforderung sein, doch die wachsende Community hierzulande zeigt, dass echte Fans sich davon nicht abhalten lassen. Gerade bei aufstrebenden Kämpfern lohnt sich der frühe Einstieg besonders: Die Punktewerte sind oft noch günstig, während das Aufwärtspotenzial enorm ist. Wer seine Hausaufgaben macht und die richtigen Nachwuchstalente identifiziert, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

Die folgenden Kämpfer haben in den vergangenen Monaten durch beeindruckende Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Sie verfügen nicht nur über außergewöhnliche technische Fähigkeiten, sondern zeigen auch die mentale Stärke und das Charisma, die nötig sind, um in der härtesten MMA-Organisation der Welt ganz nach oben zu kommen. Ihre Kampfstile sind vielfältig, ihre Hintergründe unterschiedlich – doch eines haben sie gemeinsam: Sie sind hungrig, talentiert und bereit, die nächste Ära der UFC zu prägen.

Dieser Artikel beleuchtet die vielversprechendsten Nachwuchstalente über verschiedene Gewichtsklassen hinweg, analysiert ihre Stärken und Schwächen und gibt dir konkrete Empfehlungen, wie du sie optimal in deinem Fantasy-Team einsetzen kannst. Egal ob du ein erfahrener Fantasy-Manager bist oder gerade erst anfängst – diese Namen solltest du dir unbedingt merken.

Ilia Topuria – Der georgische Knockout-Künstler im Federgewicht

Wenn es einen Kämpfer gibt, der aktuell die Federgewichtsdivision aufmischt, dann ist es Ilia Topuria. Der in Georgien geborene und in Spanien aufgewachsene Athlet bringt eine explosive Mischung aus technischem Boxen, kraftvollem Wrestling und einem unbändigen Siegeswillen mit. Mit einer perfekten UFC-Bilanz und mehreren spektakulären Knockouts hat er sich bereits in die Top 5 seiner Division gekämpft – und das ist erst der Anfang.

Was Topuria besonders gefährlich macht, ist seine Fähigkeit, Kämpfe sowohl im Stand als auch am Boden zu dominieren. Seine Wrestling-Basis ermöglicht es ihm, das Tempo eines Kampfes zu kontrollieren, während seine präzisen Schläge immer wieder für frühe Nächte sorgen. In seinem letzten Fight gegen Josh Emmett zeigte er eine beeindruckende Performance, die seine Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Für Fantasy-Manager ist er ein absoluter Gewinn: Hohe Finish-Rate, starke Kontrolle und die Fähigkeit, Bonuspunkte durch Performance of the Night Awards zu sammeln.

Die kommenden Monate werden entscheidend für Topurias Karriere sein. Ein Titelkampf gegen Alexander Volkanovski oder Max Holloway scheint nur noch eine Frage der Zeit. Für deutsche Fantasy-Spieler bedeutet das: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um einzusteigen. Seine Kämpfe liefern konstant hohe Punktzahlen, und sollte er tatsächlich den Titel gewinnen, wird sein Fantasy-Wert durch die Decke gehen. Besonders in Ligen, die Bonuspunkte für Titelkämpfe vergeben, ist Topuria eine Goldgrube.

Fantasy-Strategie für Topuria

Setze Topuria vor allem dann ein, wenn er gegen Gegner antritt, die Schwächen in der Takedown-Defense haben. Seine Fähigkeit, zwischen Striking und Grappling zu wechseln, macht ihn unberechenbar und sorgt für konstante Punkteausbeuten. In PPV-Events ist er besonders wertvoll, da die UFC ihn gerne in hochkarätigen Kämpfen einsetzt, die zusätzliche Bonuspunkte generieren können.

Bo Nickal – Der Wrestling-Phänomen im Mittelgewicht

Nur wenige Kämpfer betreten die UFC mit so viel Vorschusslorbeeren wie Bo Nickal. Der dreifache NCAA-Champion im Ringen gilt als einer der besten Wrestler, die jemals in die MMA-Welt gewechselt sind. Seine bisherigen Auftritte in der UFC waren kurz und brutal – drei Kämpfe, drei Siege, alle durch Submission oder TKO in der ersten Runde. Das ist die Definition von Dominanz.

Nickals Übergang von der Ringermatte zur UFC verlief nahezu perfekt. Seine Takedowns sind praktisch nicht zu verteidigen, und sobald der Kampf am Boden ist, zeigt er eine erdrückende Kontrolle, die selbst erfahrene UFC-Veteranen überfordert. Was ihn jedoch von anderen reinen Wrestlern unterscheidet, ist seine kontinuierliche Entwicklung im Striking. In jedem Kampf zeigt er Verbesserungen in seinem Stand-up-Game, was ihn zu einem kompletten Mixed Martial Artist macht.

Für Fantasy-Manager ist Nickal ein zweischneidiges Schwert. Einerseits liefert er spektakuläre Finishes, die massive Punktzahlen generieren. Andererseits sind seine Kämpfe oft so kurz, dass Bonuspunkte für Kontrollzeit oder signifikante Schläge begrenzt bleiben. Die Strategie hier ist klar: Setze ihn ein, wenn deine Liga hohe Bonuspunkte für Finishes vergibt, besonders für Submissions. Bei Punktesystemen, die Kampfdauer belohnen, ist Vorsicht geboten.

Der Hype-Train und seine Risiken

Nickal steht vor einer entscheidenden Phase seiner Karriere. Die UFC wird ihm bald deutlich härtere Gegner vorsetzen müssen. Kämpfer wie Sean Strickland oder Paulo Costa könnten seine Wrestling-Dominanz auf die Probe stellen. Für langfristig orientierte Fantasy-Spieler bedeutet das: Beobachte seine nächsten zwei bis drei Kämpfe genau. Sollte er auch gegen Top-15-Gegner dominieren, wird sein Wert explodieren. Falls nicht, könnte der Hype schnell verfliegen.

Shavkat Rakhmonov – Der kasachische Finisher im Weltergewicht

Shavkat Rakhmonov ist einer der gefährlichsten Kämpfer, von dem viele Casual-Fans noch nie gehört haben. Der Kasache bringt eine perfekte Professional-MMA-Bilanz mit – und das Besondere: Jeder einzelne seiner Siege kam durch Finish, entweder Knockout oder Submission. In der UFC hat er diese beeindruckende Serie fortgesetzt und sich dabei durch immer stärkere Gegner gekämpft.

Was Rakhmonov so besonders macht, ist seine kaltblütige Effizienz. Er verschwendet keine Energie, kämpft intelligent und findet immer einen Weg, seine Gegner zu beenden. Seine Submission-Fähigkeiten sind auf Weltklasse-Niveau, während sein Striking präzise und kraftvoll ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Finishern verlässt er sich nicht auf rohe Kraft, sondern auf Technik und Timing – Eigenschaften, die ihn auch gegen Elite-Gegner erfolgreich machen.

Für deutsche Fantasy-Spieler ist Rakhmonov ein echter Geheimtipp. Seine Fights finden oft in der Prelims oder im Early Main Card statt, was bedeutet, dass sie zu angenehmen Zeiten für europäische Zuschauer laufen. Seine konstante Finish-Rate macht ihn zu einem verlässlichen Punktelieferanten, und mit jedem Sieg steigt sein Wert. Ein Titelkampf gegen Leon Edwards oder Belal Muhammad ist nicht mehr weit entfernt.

Einsatzempfehlung im Fantasy-Kontext

Rakhmonov ist perfekt für Ligen mit hohen Finish-Boni. Seine hundertprozentige Finish-Rate spricht für sich. Besonders wertvoll ist er in Kopf-an-Kopf-Matchups, wo ein einzelner spektakulärer Finish den Unterschied machen kann. Achte auf seine Matchups: Gegen aggressive Striker hat er die Möglichkeit für frühe Knockouts, während Grappler ihm die Bühne für seine gefürchteten Submissions bieten.

Muhammad Mokaev – Das Fliegengewicht-Wunderkind

Mit gerade einmal Anfang Zwanzig hat Muhammad Mokaev bereits eine beeindruckende UFC-Karriere gestartet. Der in Dagestan geborene und in England aufgewachsene Kämpfer bringt die legendäre dagestanische Wrestling-Schule mit, kombiniert diese aber mit einem modernen, dynamischen Kampfstil. Seine bisherigen UFC-Auftritte waren dominierend, und er gilt als einer der heißesten Anwärter auf den Fliegengewichts-Titel.

Mokaevs Kampfstil erinnert an seinen Landsmann Khabib Nurmagomedov, allerdings angepasst an die Dynamik des Fliegengewichts. Seine Takedowns sind unaufhaltsam, seine Bodenkontrolle erdrückend, und seine Cardio scheint unerschöpflich. Was ihn jedoch von vielen anderen dagestanischen Kämpfern unterscheidet, ist seine Bereitschaft, auch im Stand zu kämpfen. Seine Schlagtechnik verbessert sich mit jedem Fight, was ihn zu einem kompletten Athleten macht.

Die Fliegengewichtsdivision ist bekannt für technische, hochkompetitive Kämpfe – und genau hier glänzt Mokaev. Er sammelt konstant Punkte durch Takedowns, Kontrollzeit und signifikante Schläge. Für Fantasy-Manager, die nach zuverlässigen Punktelieferanten suchen, ist er eine ausgezeichnete Wahl. Seine Kämpfe gehen zwar oft über die Distanz, aber die gesammelten Punkte durch Dominanz kompensieren das fehlende Finish-Potenzial.

Langfristiges Fantasy-Potenzial

Mokaev steht erst am Anfang seiner Karriere, und sein Aufstieg scheint programmiert. Die UFC baut ihn systematisch auf, und ein Titelkampf gegen Alexandre Pantoja oder Brandon Moreno ist in den nächsten ein bis zwei Jahren realistisch. Für deutsche Fantasy-Spieler, die langfristig planen, ist er eine lohnende Investition. Sein Wert wird mit jedem Sieg steigen, und als Champion würde er zu den wertvollsten Assets in jeder Fantasy-Liga gehören.

Ian Machado Garry – Der Irish Wonderboy im Weltergewicht

Ian Machado Garry ist das komplette Paket: Technisch brillant, charismatisch und mit einem unerschütterlichen Selbstvertrauen ausgestattet. Der in Irland lebende Kämpfer mit brasilianischen Wurzeln hat sich schnell einen Namen gemacht durch sein präzises Striking und seine Fähigkeit, Gegner auf Distanz zu halten. Sein Spitzname "The Future" ist Programm – er sieht sich selbst als kommenden Weltergewichts-Champion, und die Ergebnisse geben ihm recht.

Garrys Kampfstil basiert auf Bewegung, Timing und präzisen Kontern. Er erinnert an Stephen "Wonderboy" Thompson, bringt aber mehr Jugend und Aggressivität mit. Seine Fähigkeit, Distanz zu kontrollieren und Gegner aus dem Rhythmus zu bringen, macht ihn zu einem schwierigen Matchup für fast jeden in der Division. Während einige Kritiker seine Bodenkampf-Fähigkeiten in Frage stellen, hat er in den letzten Kämpfen gezeigt, dass er auch dort konkurrenzfähig ist.

Für Fantasy-Zwecke ist Garry besonders interessant in Striking-lastigen Matchups. Seine Fights sind oft technische Meisterwerke, die über die Distanz gehen und konstant Punkte durch signifikante Schläge und Oktagon-Kontrolle generieren. In Ligen, die Striking-Statistiken hoch bewerten, ist er ein wertvolles Asset. Sein steigender Star-Status bedeutet auch mehr Main Card Appearances, was zusätzliche Bonus-Möglichkeiten schafft.

Risikofaktoren und Chancen

Garrys größte Herausforderung wird sein Wrestling-Defense sein. Gegen Elite-Wrestler wie Colby Covington oder Belal Muhammad könnte er Probleme bekommen. Für Fantasy-Manager bedeutet das: Achte genau auf die Matchups. Gegen Striker ist er eine sichere Bank, gegen Top-Wrestler solltest du vorsichtig sein. Die kommenden Kämpfe werden zeigen, ob er wirklich das Zeug zum Champion hat oder ob sein Hype überbewertet ist.

Raul Rosas Jr. – Das Teenager-Phänomen

Mit gerade einmal 19 Jahren ist Raul Rosas Jr. der jüngste Kämpfer, der jemals einen UFC-Vertrag erhalten hat. Der mexikanisch-amerikanische Kämpfer gewann seine Contender Series durch einen spektakulären ersten Runden-Finish und hat seitdem in der UFC weitergemacht, wo er aufgehört hat. Seine Mischung aus jugendlichem Übermut und echten Fähigkeiten macht ihn zu einem der faszinierendsten Prospects in der gesamten UFC.

Was Rosas Jr. so besonders macht, ist seine Furchtlosigkeit. Er kämpft, als hätte er nichts zu verlieren, geht aggressive Submissions ein und scheut sich nicht vor älteren, erfahreneren Gegnern. Seine Grappling-Fähigkeiten sind bereits auf hohem Niveau, während sein Striking mit jedem Kampf besser wird. Die UFC gibt ihm bewusst Zeit zu wachsen, matched ihn gegen passende Gegner und baut ihn systematisch auf.

Für Fantasy-Manager ist Rosas Jr. ein langfristiges Investment. Sein Alter bedeutet, dass er noch Jahre Zeit hat, sich zu entwickeln und die Rankings hochzuklettern. Kurzfristig kann er bereits jetzt Punkte liefern, besonders gegen weniger erfahrene Gegner. Seine Submission-Gefahr macht ihn in Ligen mit hohen Finish-Boni wertvoll. Der Schlüssel ist Geduld: Wer jetzt einsteigt und ihn durch seine Entwicklung begleitet, könnte in ein paar Jahren einen zukünftigen Champion im Team haben.

Strategische Überlegungen für dein Fantasy-Team

Die Integration aufstrebender Talente in dein Fantasy-Team erfordert strategisches Denken. Im Gegensatz zu etablierten Champions sind diese Kämpfer oft günstiger zu bekommen, bieten aber enormes Upside-Potenzial. Der Trick ist, die richtige Balance zu finden zwischen sicheren Punktelieferanten und riskanten High-Reward-Picks.

Eine bewährte Strategie ist die "Core-Satellite"-Methode: Baue dein Team um etablierte Top-Kämpfer herum (Core), die konstant Punkte liefern, und ergänze es mit vielversprechenden Nachwuchstalenten (Satellites), die für überraschende Punktexplosionen sorgen können. Wenn du beispielsweise einen Topuria oder Rakhmonov in einer günstigen Phase erwischst und sie dann einen Titel gewinnen, kann das deine gesamte Saison retten.

Achte besonders auf die Fight-Matchups. Ein aufstrebendes Talent gegen einen absteigenden Veteranen ist oft eine goldene Gelegenheit für Fantasy-Punkte. Die UFC liebt diese David-gegen-Goliath-Geschichten, und oft ist der "David" in diesen Szenarien bereits der bessere Kämpfer. Studiere die Fighting Styles: Ein Wrestler gegen einen Striker mit schwacher Takedown-Defense? Das ist ein statistisches Goldstück für Fantasy-Zwecke.

Timing ist alles

Der optimale Zeitpunkt, um aufstrebende Talente zu picken, ist direkt nach einem beeindruckenden Sieg, aber bevor sie in die Top 10 kommen. In dieser Phase ist ihr Fantasy-Wert oft noch moderat, während ihr tatsächliches Potenzial bereits erkennbar ist. Sobald sie die Top 10 erreichen, steigt ihr Wert exponentiell, und du hast bereits den maximalen Profit gemacht.

Die deutsche Fantasy-MMA-Szene und ihre Besonderheiten

Als deutscher Fantasy-MMA-Spieler hast du einige spezifische Herausforderungen und Vorteile. Die Zeitverschiebung zu amerikanischen Events bedeutet, dass Main Cards oft erst um 4 Uhr morgens deutscher Zeit beginnen. Das macht Live-Tracking schwierig, bietet aber auch die Möglichkeit, in Ruhe deine Lineups zu setzen, ohne von Last-Minute-News überrascht zu werden.

Die wachsende MMA-Community in Deutschland bedeutet auch mehr lokale Fantasy-Ligen mit eigenen Regelwerken. Manche Ligen vergeben Bonuspunkte für europäische Kämpfer, was Fighters wie Ilia Topuria oder Muhammad Mokaev noch wertvoller macht. Andere konzentrieren sich stark auf PPV-Events, was die Bedeutung von Main-Card-Kämpfern erhöht.

Nutze deutsche MMA-Foren und Social-Media-Gruppen, um Insider-Informationen zu bekommen. Die Community ist kleiner als in den USA, aber dafür oft gut vernetzt und informiert. Besonders wertvoll sind Informationen über Trainingslager, Verletzungen und Gewichtsklassenwechsel – alles Faktoren, die massive Auswirkungen auf Fantasy-Performance haben können.

Fazit: Die Zukunft ist jetzt

Die aufstrebenden Talente von heute sind die Champions von morgen. Kämpfer wie Ilia Topuria, Bo Nickal, Shavkat Rakhmonov, Muhammad Mokaev, Ian Machado Garry und Raul Rosas Jr. haben das Potenzial, die UFC in den kommenden Jahren zu dominieren. Für Fantasy-Manager bietet sich jetzt die einmalige Gelegenheit, diese Kämpfer zu günstigen Konditionen in ihre Teams zu holen, bevor ihr Wert durch die Decke geht.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Analyse von Kampfstilen, Matchups und Karriereentwicklungen. Nicht jedes Talent wird seine Versprechen einlösen, aber wer die richtigen Picks macht, kann sich einen entscheidenden Vorteil in seiner Fantasy-Liga verschaffen. Beobachte diese Kämpfer genau, studiere ihre Entwicklung und sei bereit, schnell zu handeln, wenn sich Gelegenheiten bieten.

Die UFC ist ein gnadenloser Sport, in dem nur die Besten überleben. Die in diesem Artikel vorgestellten Kämpfer haben bereits bewiesen, dass sie das Zeug dazu haben. Jetzt liegt es an dir, diese Erkenntnisse in Fantasy-Erfolge umzumünzen. Viel Erfolg beim Aufbau deines Championship-Teams!

Bleib am Ball mit unserem Newsletter

Erhalte exklusive Fighter-Analysen, Fantasy-Tipps und Breaking News direkt in dein Postfach. Keine Spam-Submissions, nur Knockout-Content.

Artikel Teilen